Jaguar C-Type Projekt M 1/8


Eines meiner Lieblingsautos überhaupt! Wundervolle Linien, fast schon erotische Formen und ein Hintern ... olala. Nachdem ich eher durch Zufall über eine alte Jaguar-Zeichnung gestolpert bin, war eines für mich klar: Ich muß dieses Auto bauen - und zwar komplett, im Maßstab 1/8, mit allem, was dazu gehört. Eigentlich sollte man die nächste Arbeit erst beginnen, wenn die aktuelle abgeschlossen ist. Aber wie das halt so ist: Es ließ mir keine Ruhe, bis nicht wenigstens die ersten Entwürfe des Rahmens fertig waren. Dann hier noch ein Ätzteil, da noch ein Rahmenrohr ... und ehe man sich versieht, ist man mitten in einem neuen Projekt, das man eigentlich noch gar nicht beginnen wollte.

Egal: Jetzt ist der Motor fertig, und die Lizenz mit Jaguar steht. Momentan heisst es, die Bauanleitung dafür zu schreiben. Bis dahin gibt es an dieser Stelle neue Informationen und Bilder:

Jaguar C-Type Motorbausatz:

Der XK-Motor aus dem 51er Le-Mans-Siegerwagen ist fertig: Prinzipiell entspricht dieser Motor dem des XK 120 Sportwagens von 1948: 3,5 Liter Hubraum, 6 Zylinder in Reihe, 2 relativ kleine SU-Vergaser, 4-Gang-Getriebe. Allerdings unterscheidet er sich bereits rein äusserlich in wesentlichen Punkten vom XK-Serienmotor: Die zweiteilige Ölwanne hat eine höhere Kapazität, die Auspuffkrümmer sind strömungsgünstiger gestaltet, das Getriebe hat einen kürzeren Hals und es gibt, wie bei Rennwagen üblich, keinen Kühlerventilator.

Wir haben diesen XK-Motor bis ins kleinste Detail nachgebildet: Die Gehäuseteile sind im wesentlichen wie beim großen Vorbild zusammengesetzt, es gibt eine mehrteilige Ölwanne, und alle Gehäuseteile werden mit kleinen Sechskantschrauben zusammengesetzt. Die SU-Vergaser mit ihrer charakteristischen Ansaugbrücke haben wir perfekt miniaturisiert. Selbst die Schwungscheibe in der Kupplungsglocke, normalerweise von außen nicht sichtbar, haben wir nicht vergessen. Die Detaillierung geht so weit, dass wir die Hutmuttern, die den Zylinderkopfdeckel in zwei Größen zieren, im Maßstab 1/8 produzieren ließen. Alle frei auf dem Markt erhältlichen Formen stimmten mit der am Jaguar-Motor verwendeten Form nicht überein.

Ich werde nun in kürzeren Abständen Teile der
Bauanleitung online stellen. Über die voraussichtlichen Preise kann ich im Moment leider immer noch nichts sagen, die endgültige Kalkulation folgt in K´ürze. Natürlich werden wir versuchen, den Endpreis so niedrig wie möglich zu halten. Aber der Produktionsstandort Deutschland hat natürlich seinen Preis. Und für dieses Modell werden bis auf ganz wenige Ausnahmen alle Bauteile in Deutschland bzw. in Europa gefertigt.

Die folgenden Bilder zeigen die wesentlichen Bestandteile meines Bausatzes des Le Mans 1951-XK-Motors.

1. Zinngussteile:
Insgesamt 55 präzise gegossene Weissmetallteile (WM1 bis WM55):
White metal parts Autograph Jaguar C-Type Motor 1951

2. Messing bzw. Neusilber-Gussteile

3. Ätzteilplatinen

4. Sonstige Teile, Schrauben und Muttern

5. Bauanleitung zum Download
Laden Sie die Bauanleitung als PDF-File hier herunter


back/
zurück